Oracles und die Kryptowährungen - Einfach erklärt!

 

Oracles und die Kryptowährungen

- Einfach erklärt!

 

 

Was sind Oracles?

 

Ein Oracle ist ein Agent, der reale Ereignisse findet und bestätigt und diese Daten zur Verwendung in einem Smart Contract an die Blockchain sendet. Dieser Agent kann eine Software, Hardware oder ein Mensch sein. Oracles sind in der Blockchain eine vertrauenswürdige Datenquelle, die Informationen zur Verwendung durch Smart Contracts an die Blockchain sendet.

In der Blockchain durchgeführte Transaktionen, wie beispielsweise intelligente Verträge werden von einem dezentralen Netzwerk von Teilnehmern überprüft. Die Informationen sind überprüfbar und der Vorteil dabei ist, dass Sie nur dem Netzwerk vertrauen und nicht einzelnen Dritten. Zugleich kommt es jedoch häufig vor, dass Sie externe Daten benötigen, die von Dritten bereitgestellt werden.

Um dieses Problem zu lösen, wurden die sogenannten Oracles geschaffen. Im Kontext der Oracle-Blockchain handelt es sich um eine Art Agent, der Ereignisse aus der realen Welt überprüft und für Smart Contracts verfügbar macht. Blockchains selbst können von Daten außerhalb des eigenen Netzwerks nicht Gebrauch machen. Aus diesem Grund wird diese spezielle technische Komponente für die Integration externer Daten benötigt. Da intelligente Verträge normalerweise nichts anderes als Sequenzen angeben: „Wenn Bedingung A auftritt, wird Operation B ausgeführt“.

Um den Status zu überprüfen, benötigen wir jedoch Daten, die häufig von außen stammen. Wenn Sie beispielsweise eine Versicherung über einen Smart Contract abschließen möchten, der bei Auftreten einer bestimmten Windstärke eine Entschädigung zahlt, muss das Oracle-Element Informationen zur Windstärke bereitstellen.

Technisch gesehen ist das Oracle eine einfache Entität, die wie andere Entitäten Transaktionen in der Blockchain ausführt. Bei diesen Transaktionen codiert das Oracle die Zustände der realen Welt. Die tatsächlichen Smart-Verträge haben Zugriff auf diese Daten, sobald die Transaktion von der Blockchain bestätigt wurde, da alle Transaktionen in der Blockchain öffentlich sind. Hier gibt es verschiedene Ansätze, um das von Oracle geforderte Vertrauen aufzubauen.

 

Verwendung von Oracles:

 

Als Vorbereitungsarbeit für die Durchführung eines Geschäftsvorfalls mithilfe eines Smart Contracts muss die Besonderheit berücksichtigt werden, dass intelligente Verträge ein autonomes System sind und keine Verbindung zur Umgebung herstellen können. Intelligente Verträge können selbst keine Verbindung zur Außenwelt bereitstellen und können daher nicht auf externe APIs von Marktdatenanbietern zugreifen. Die einzige Möglichkeit, externe Daten in einer geschlossenen Blockchain abzurufen, besteht darin, Smart Contracts in der Blockchain durch Transaktionen zu adressieren.

Mit Smart Ora
сles kann der verifizierte Datenfluss direkt mit einem Smart Contract verknüpft werden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten: So können beispielsweise in Echtzeit verifizierte Preise von Wertpapieren oder Rohstoffen jetzt in eine Blockchain-Lösung integriert werden. Auf diese Weise können intelligente Verträge auf den verifizierten Marktwert reagieren und diesen beim Handel mit anderen Vermögenswerten in der Blockchain genau berücksichtigen.

Eine weitere mögliche Verwendung ist die Bewertung von Sensordaten für Anwendungen im Internet der Dinge (IoT). In der Luftfahrt kann ein intelligenter Vertrag anhand der bereitgestellten verifizierten Informationen den Wartungsbedarf ermitteln und direkt mit Serviceunternehmen in der Blockchain interagieren.

In der noch jungen Welt der Blockchain-basierten Smart Contracts hat sich der Begriff Smart Oracle etabliert. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit für die reale Welt einen Smart Contract abzuschließen. Intelligente Oracles bieten der hochdeterministischen Blockchain-Technologie die Gelegenheit, nicht deterministische Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen. Da diese Bedingungen, sobald sie in die Blockchain integriert sind, nicht mehr geändert werden können und streng deterministisch behandelt werden, sollte einem Smart Oracle vertraut werden können.

 

 

Welche Funktionen haben Oracles?


Ein Smart Contract ist schwer zu schreiben, kostet viel Zeit und erfordert harte Arbeit. Sobald dies allerdings erledigt ist, werden die verwendeten Informationen in einem Smart Contract verwaltet. Intelligente Verträge erfordern Oracles, um Details zu klären, die zum Zeitpunkt der Erstellung nicht klar bekannt waren. Die Blockchain-Idee von Oracle ist nicht neu, und viele Kryptowährungen nutzen diese Innovation, um ihren Kunden immer leistungsfähigere intelligente Verträge anzubieten. Hier sind die verschiedenen Arten von Oracles, die heute existieren.

Intelligente Oracles sind in diversen Ausrichtungen und Typen erhältlich. Eines der Unterscheidungsmerkmale ist die Ausrichtung des Datenflusses. Das sogenannte Inbound-Oracle beliefert einen Smart-Vertrag mit externen Daten, während das Outbound-Oracle Informationen aus dem Smart-Vertrag nach außen sendet, z. B. Informationen, die das Schloss eines Mietwagens „öffnet“.

Ein weiteres Kriterium der Unterscheidung ist die Datenherkunft: Die Oracle-Software bietet einen intelligenten Vertrag mit digital verfügbaren Daten, die aus unterschiedlichen Online-Datenquellen wie Wetterdatenbanken, Datenströmen von Finanzmärkten und Informationsdiensten abgerufen werden können und sportliche Leistung bieten. Hardware-Oracles können wiederum Sensorinformationen lesen, überprüfen und aus der realen Welt unmittelbar in die Blockchain-Lösung schreiben. Mögliche Messwerte sind Umgebungsbedingungen, geografische Lage und Informationen aus RFID-Chips.

 

Software-Oracles:


Software-Oracles verarbeiten Daten, auf die im Internet zugegriffen werden kann. Zum Beispiel Temperatur, Kosten für Lebensmittel und Waren, Flug- oder Zugverspätungen usw. Informationen stammen aus Online-Quellen, die den Websites von Organisationen ähneln. Das Orarcleprodukt extrahiert die erforderlichen Daten und schließt sie in einen intelligenten Vertrag ein. Diese Art von Oracle eignet sich am besten zum Anzeigen von Ereignissen auf anderen Blockchains.

 

Hardware-Oracles:


Hardware-Oracles verfolgen reale Objekte, z. B. ein Auto, das in einen bestimmten Bereich fährt. Diese Art von Oracles erfordern neue Hardwaresensoren, um diese Aufgaben zu erfüllen. Einen solchen Anwendungsfall finden wir beispielsweise in der Lieferkettenindustrie, wo RFID-Sensoren wichtige Daten aufnehmen. Das Wichtigste ist, Daten bereitzustellen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Zum Beispiel bieten einige Anbieter eine Zwei-Faktor-Lösung: Dies liefert kryptografische Beweise für Lese- und Manipulationsschutzmechanismen, die es im Falle eines Verstoßes unbrauchbar machen würden.

 

Menschliche Oracles:


Menschliche Oracles sind am weitesten fortgeschritten, weil sie eine unabhängige Sicht auf den Ausgang eines Ereignisses haben.

 

Verteilte Oracles:


Hier besteht der Einsatz in einfachen Worten nicht darin, intelligenten Oracles zu vertrauen, sondern Daten von mehreren Oracles zu empfangen und die Entscheidung der meisten Oracles als Tatsache zu akzeptieren. In Übereinstimmung mit diesem Grundsatz vereinbaren die Parteien eines intelligenten Vertrags die Anzahl der Smart Oracles, denen sie vertrauen. Die ausgewählten Oracles versorgen den Smart Contract mit Daten aus der realen Welt.

Der Smart-Vertrag entscheidet dann basierend auf zuvor definierten Regeln, wie die Oracle-Daten behandelt werden sollen. Die Verantwortung für die Entwicklung dieser Regeln liegt bei den Parteien des Smart Contracts. Bei logischen Werten können die Vertragsparteien beispielsweise vereinbaren, dass eine einfache Mehrheit oder eine Zweidrittelmehrheit eingeholt werden muss, um den Wert als Tatsache zu akzeptieren.

Bei Dezimalzahlen ist es nicht ratsam, sich auf eine einfache Mehrheit oder zwei Drittel zu verlassen, da je nach Oracle-Datenquelle kleine Unterschiede, insbesondere bei Dezimalstellen, auftreten können. Hier wäre es sinnvoll, den Durchschnitt aus den bereitgestellten Daten zu berechnen. Um ernsthafte Manipulationen durch ein Oracle zu verhindern, können die Maximal- und Minimalwerte von der Berechnung ausgeschlossen werden.

 

 

Weitere Unterscheidungen:


Eingehende Oracles nutzen Online-Informationsquellen. Unternehmen setzen auf diese Oracles, um programmierte Bestellungen festzulegen, bis alle spezifischen Order erfüllt sind. Ausgehende Oracles helfen intelligenten Verträgen, Daten außerhalb der Blockchain an die Welt zu senden. Wenn ein Smart Lock beispielsweise eine Zahlung in seiner Blockchain erhält, wird die Sperre automatisch freigegeben. Prognosemärkte verlassen sich stark auf Oracles, um zukünftige Ergebnisse zu bestätigen. Wenn ein Unternehmen nur eine Informationsquelle verwendet, ist dies möglicherweise unsicher. Mehrere Oracles können benutzt werden, um den Prozess sicherer zu machen. Zum Beispiel können 6 von 10 Orakeln den Ausgang eines Ereignisses bestimmen.

 

Oracles und die Kryptowährungen:

 

Auf Ethereum basierende Plattformen wie Augur und Gnosis verwenden bereits Oracles, um Börsendaten abzurufen. Chainlink (LINK) ist ein dezentrales Oracle-Netzwerk, das intelligente Verträge mit Daten aus der realen Welt verbinden soll. Chainlink wurde von Sergei Nazarov entwickelt und von Steve Ellis mitbegründet. LINK, die Kryptowährung des dezentralen Oracle-Chainlink-Netzwerks, wird zur Bezahlung von Knotenbetreibern verwendet.

Eine häufig gestellte Frage bei Oracles ist, wie sichergestellt werden kann, dass externe Daten auf dem Weg zu Blockchains nicht manipuliert werden. Hier möchte sich IOTA auf das „eigene Oracle“-Prinzip verlassen, hier wird die Datenquelle direkt mit Tanglenet verknüpft. Im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), das den Schwerpunkt von IOTA bildet, können solche Datenquellen Sensoren sein, die den Verbrauch oder andere Daten messen.

IOTA sieht freien Zugang, hohe Sicherheit und die Möglichkeit, große Datenmengen in seinen Oracles im Tanglenet zu speichern, als entscheidende Vorteile gegenüber bestehenden Lösungen. Eiens bleibt jedoch wichtig: Oracles können sie nur in Verbindung mit intelligenten Verträgen oder DApps in vollem Umfang nutzen, und IOTA entwickelt derzeit ein Support für solche Funktionen.

 

Die Zukunft der Oracles:


Die Verwendung von Blockchains wie Ethereum für intelligente Verträge sowie die Integration von Informationen von außen bieten viele Verwendungsmöglichkeiten. In Zukunft können Oracles Folgendes bringen:

+ Integrierte und einheitliche Plattformen für die Kommunikation zwischen Blockchains und externen Informationsquellen
+ Oder es entsteht ein starker Wettbewerb zwischen mehreren Orakelanbietern
+ Oracles erhalten ein verbessertes Design, um die Kommunikation intuitiver zu gestalten

 

 

 

Das war das höchst interessante Blog-Thema, mit folgender Überschrift:

 

Oracles und die Kryptowährungen - Einfach erklärt!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0